Die aktuelle Diskussion über eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vermischt Fragen nach dem durchschnittlichen Rentenniveau mit Fragen der Umverteilung von Einkommen im Ruhestand zur Bekämpfung einer etwaigen Altersarmut. Dieser Beitrag kritisiert diesen Ansatz und befasst sich mit fünf Kernaussagen: (1) Die aktuell gültige Rentenformel darf unter keinen Umständen abgeschafft werden. (2) Das Renteneintrittsalter sollte an die durchschnittliche Restlebenserwartung nach dem Erreichen des 65. Lebensjahres gekoppelt werden. (3) Eine Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wird das Rentenniveau in den Jahren 2030 bis 2040 stützen. (4) Sollte trotz allem die Altersarmut steigen, so kann dem durch die Einführung einer Mindestren...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Anpassung der Rentenbeitraege durch eine neue Rentenfor...
Die bisherigen Ansätze für die Reform der Altersvorsorge bewegen die zentrale Stellschraube nicht. D...
Rentensysteme befinden sich derzeit in einem umfassenden Veränderungsprozess. Öffentliche Regelungss...
Die aktuelle Diskussion über eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vermischt Fragen nach d...
'Auch nach der Rentenreform 2000 wird das Alterseinkommen im wesentlichen von der umlagefinanzierten...
Dieses Papier untersucht, wie sich die erste Säule der Alterssicherung im Laufe des demographischen ...
Der demografische Wandel stellt eine massive Herausforderung für die Finanzierung der gesetzlichen R...
'In diesem Beitrag berichten die Autoren ueber die Ergebnisse einer repraesentativen Umfrage zum Wis...
'Angesichts der demographischen Entwicklung ist eine Reform der Alterssicherung unausweichlich. In e...
Am 29.April 2004 hat der Deutsche Bundestag das Alterseinkünftegesetz beschlossen. Der 35jährige Übe...
Die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre (Rente mit 67) ist wichtiger Bestan...
Wenn wir uns also die zentrale sozialpolitische Relevanz des Rentensys- tems vergegenwärtigen, hängt...
Der Artikel greift einige zentrale Fragen der Gestaltung der deutschen Alterssicherungspolitik auf, ...
Das schweizerische Rentensystem ist den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft nicht gewachs...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Anpassung der Rentenbeitraege durch eine neue Rentenfor...
Die bisherigen Ansätze für die Reform der Altersvorsorge bewegen die zentrale Stellschraube nicht. D...
Rentensysteme befinden sich derzeit in einem umfassenden Veränderungsprozess. Öffentliche Regelungss...
Die aktuelle Diskussion über eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vermischt Fragen nach d...
'Auch nach der Rentenreform 2000 wird das Alterseinkommen im wesentlichen von der umlagefinanzierten...
Dieses Papier untersucht, wie sich die erste Säule der Alterssicherung im Laufe des demographischen ...
Der demografische Wandel stellt eine massive Herausforderung für die Finanzierung der gesetzlichen R...
'In diesem Beitrag berichten die Autoren ueber die Ergebnisse einer repraesentativen Umfrage zum Wis...
'Angesichts der demographischen Entwicklung ist eine Reform der Alterssicherung unausweichlich. In e...
Am 29.April 2004 hat der Deutsche Bundestag das Alterseinkünftegesetz beschlossen. Der 35jährige Übe...
Die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre (Rente mit 67) ist wichtiger Bestan...
Wenn wir uns also die zentrale sozialpolitische Relevanz des Rentensys- tems vergegenwärtigen, hängt...
Der Artikel greift einige zentrale Fragen der Gestaltung der deutschen Alterssicherungspolitik auf, ...
Das schweizerische Rentensystem ist den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft nicht gewachs...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Anpassung der Rentenbeitraege durch eine neue Rentenfor...
Die bisherigen Ansätze für die Reform der Altersvorsorge bewegen die zentrale Stellschraube nicht. D...
Rentensysteme befinden sich derzeit in einem umfassenden Veränderungsprozess. Öffentliche Regelungss...